Faunistisches Biodiversitätsmonitoring
Bereich: Ökologie / Klimawandel
Dauer: 2013 – heute (alle 4 Jahre)
Gebiet: Südtirol, Trentino, Lombardei
Partner: Università degli Studi di Milano, MUSE - Museo delle Scienze di Trento, Museo di Scienze Naturali di Bergamo, Università degli Studi di Parma
Aufgrund einer Vereinbarung aus dem Jahre 2013, hat der Nationalpark Stilfserjoch in Zusammenarbeit mit den Nationalparken Gran Paradiso, Val Grande und Dolomiti Bellunesi, für sein Gebiet ein Monitoring zur alpinen Biodiversität gestartet. Ziel des Projektes ist die Erhebung der hohen Artenvielfalt und die Erforschung der Auswirkungen von Umwelt- und Klimaveränderungen. Die Probeflächen werden nach jeweils vier Jahren Ruhepause, für zwei Jahre untersucht. Dabei werden innerhalb des Untersuchungsgebietes verschiedene taxonomische Gruppen (Vögel, Tagfalter, Heuschrecken und epigäische Makroinvertebraten) erhoben und parallel dazu die Veränderungen des Lebensraumes und der Pflanzenwelt bewertet.
Dauer: 2013 – heute (alle 4 Jahre)
Gebiet: Südtirol, Trentino, Lombardei
Partner: Università degli Studi di Milano, MUSE - Museo delle Scienze di Trento, Museo di Scienze Naturali di Bergamo, Università degli Studi di Parma
Aufgrund einer Vereinbarung aus dem Jahre 2013, hat der Nationalpark Stilfserjoch in Zusammenarbeit mit den Nationalparken Gran Paradiso, Val Grande und Dolomiti Bellunesi, für sein Gebiet ein Monitoring zur alpinen Biodiversität gestartet. Ziel des Projektes ist die Erhebung der hohen Artenvielfalt und die Erforschung der Auswirkungen von Umwelt- und Klimaveränderungen. Die Probeflächen werden nach jeweils vier Jahren Ruhepause, für zwei Jahre untersucht. Dabei werden innerhalb des Untersuchungsgebietes verschiedene taxonomische Gruppen (Vögel, Tagfalter, Heuschrecken und epigäische Makroinvertebraten) erhoben und parallel dazu die Veränderungen des Lebensraumes und der Pflanzenwelt bewertet.