Im Besucherzentrum culturamartell im Martelltal dreht sich alles um die bergbäuerliche Kulturlandschaft im Nationalpark Stilfserjoch, und damit auch um das Leben der Bergbauern im Verlauf der Jahrhunderte. Es präsentiert sich somit als „modernes“ Heimatmuseum.

Die Dauerausstellung im Besucherzentrum culturamartell zeigt unter anderem auch den Bergbauernhof als Modell eines autarken Selbstversorgerbetriebes, erzählt vom Leben seiner Bewohner, von der mühevollen Arbeit, den vielen Entbehrungen und von der Abwanderung; aber auch von glücklichen Stunden und wie sich dieses ursprüngliche, hochalpine Tal, das heute ein geschäftiges Tal mit vielen Besuchern ist, fit für die Zukunft macht.

„IN MARTELL, IN MEIN TOL…“

Bäuerliche Kultur und Kulturlandschaft – gestern und heute.

Das Martelltal ist stark von der Berglandwirtschaft geprägt. Das harte Dasein der Bergbauern hat den Marteller Menschenschlag hervorgebracht. In der Ausstellung erzählen Talbewohner durch Audio- und Videoinstallationen von der mühevollen Arbeit am Berg, von Sitten, Bräuchen und lustigen Begebenheiten.
Das Herzstück der Ausstellung ist wie im bäuerlichen Alltagsleben die Stube. Vielfältig und manchmal auch obskur sind Bräuche, Volksglaubensvorstellungen und religiöse Methoden, mit denen die Bergbauern den Naturmächten begegneten.

Ein archäologischer Fund (Frühbronzezeitlicher Vollgriffdolch) aus dem Hinteren Martelltal, welcher seit Juli 2014 in culturamartell ausgestellt ist, zeigt auf, wie wichtig das Martelltal schon damals für Sommerweidewirtschaft und den Handel war.


SONDERAUSSTELLUNG
Blumen - Wiesen - Leben


Bunte Blumen und Schmetterlinge, soweit das Auge reicht. Die neue Sonderausstellung bespielt die Flora und Fauna in den Wiesen. Hier wird klar, warum Blumenwiesen als die Hotspots der Biodiversität Europas gelten.




Eintrittspreise

Erwachsene: 3 €
Kinder von 7 bis 14 Jahren, Schüler, Behinderte, Senioren (ab 65 Jahren) und Gruppen mit mind. 10 Personen: 2 €
Familienkarte (2 Erwachsene mit Kindern bis zu 14 Jahren): 7 €
Mini-Familien-Karte (1 Erwachsener mit Kinder bis zu 14 Jahren): 4 €. Schüler/Innen: 1,50 €
Führung (für Gruppen mit max. 10 Personen): 10 €. Mehr als 10 Personen: 1 € pro Person + Eintrittskarte. Schüler/Innen: 1,50 €