Volksheilkundliches

Drogenname: Polygonati rhizoma3

Zu verwendende Teile: Wurzel3

Sammelzeit: Herbst oder Frühjah3

Inhaltsstoffe: Saponine, Glykoside, Gerbstoffe, Pflanzenschleim3

Wirkung: entzündungshemmend, schmerzstillend, adstringierend3

Verwendungsbereich: Das Salomonsiegel ist eine ausgezeichnete Heilpflanze. Seine Wurzel wird vor allem bei Sehnenleiden angewendet. Richtig verarbeitet, soll es bei der Heilung von gereizten Sehnen helfen und diese wieder geschmeidig machen. Der oberirdische Teil der Pflanze ist giftig, die Wurzel allerdings nicht.6

Verwechslungsgefahr: Wohlriechender Salomonssiegel Polygonatum odoratum; dieser ist allerdings gleich zu verwenden.

Tipps für den Eigenanbau

Hier zeigen sich die wahren Gärtner. Das Salomonsiegel ist sehr wählerisch bei seinem Standort. Nichtsdestotrotz kann man versuchen, ihn durch das Eingraben von Wurzelstücken zu kultivieren. Hat man ein schattiges Plätzchen und etwas Glück siedelt er sich an und vermehrt sich ganz ohne Hilfe.

Rezeptidee

Salomonsiegelsalbe.6

Mit der gereinigten, kleingeschnittenen Wurzel wird ein Schraubglas zu einem Drittel gefüllt. Dazu gibt man ein gutes Pflanzenöl und füllt das Glas vollständig auf. Dies lässt man dann ca. eine Mondphase stehen. Nach Vollendung der Ziehphase filtert man das Öl. Nun muss man es auf ca. 45°C aufheizen. Separat schmilzt man Bienenwachs und gibt etwas Kakaobutter hinzu. Beide Flüssigkeiten sollten ca. 45°C haben. Nun kann man sie im Verhältnis von einem Teil Öl zu zwei Teilen Wachs mischen. Diese Salbe kann bei Prellungen und Zerrungen auf die betroffene Stelle aufgetragen werden. 


3 „Die Kräuter in meinem Garten“; Siegrid Hirsch und Felix Grünberger; 22. Auflage im Freya Verlag Gmbh
6 „Heilkräuter die Apotheke der Natur“; Gottfried Hochgruber; 2. Auflage 2018, Edition Longo, Longo AG