Volksheilkundliches
Drogenname: Aconiti tuber
Zu verwendende Teile: Für die homöopathische Verarbeitung werden die Tochterknollen bei 50°C schnell getrocknet.3
Sammelzeit: September.3. Aufgrund seiner Giftigkeit sollte allerdings auf ein Sammeln verzichtet werden.
Inhaltsstoffe: Alkaloid, Akonitin, Napellin, Zucker, Stärke3
Wirkung: schmerzlindernd, fiebersenkend, todbringend3
Verwendungsbereich: Vor nicht allzu langer Zeit wurde der Eisenhut immer noch als fiebersenkendes Mittel eingesetzt. Da einige Patienten diese Behandlung nicht überlebten, wurde seine Verwendung auf die Homöopathie beschränkt. In der Konzentration von D30 findet er heute viel Anwendung bei Fieberbeschwerden und Nervenproblemen.6, 15
Verwechslungsgefahr: Rittersporn, eine Zuchtform in vielen Gärten.15
Tipps für den Eigenanbau
Er kann leicht über Samen gezogen werden. Aufgrund seiner Giftigkeit muss der Platz gut überlegt sein. Bereits 1–2 g der Pflanze können tödlich wirken.
Hummeln sind die einzigen Bestäuber dieser Pflanze. Sie sind als einzige Insektenart stark genug, die Blüte zu öffnen und an den süßen Nektar zu kommen. Da die Hummelpopulation mittlerweile stark zurückgegangen ist, nimmt auch das natürliche Vorkommen des Eisenhutes stark ab.
Rezeptidee
Bereits im alten Rom wurde per Senatsbeschluss der Eisenhut auf die schwarze Liste der verbotenen Zaubermittel gesetzt.
3 „Die Kräuter in meinem Garten“; Siegrid Hirsch und Felix Grünberger; 22. Auflage im Freya Verlag Gmbh
6 „Heilkräuter die Apotheke der Natur“; Gottfried Hochgruber; 2. Auflage 2018, Edition Longo, Longo AG
15 „Flora Helvetica – Illustrierte Flora der Schweiz“; Konrad Lauber, Gerhart Wagner, Andreas Gyax; 6. Auflage, Haupt Verlag